Willkommen im Reich der “Petaflops”. Was vor einigen Jahren noch atemberaubend schnell erschien, ist derzeit unter den schnellsten Computer der Welt inzwischen zum Standard geworden. Selbst der an letzter Stelle gelistete Rechner, der 500 schnellsten Computer, kommt auf eine Leistung im Petaflops-Bereich ( Floating Point Operations Per Second ).
Benutzt werden solche Supercomputer um sehr komplexe Berechnungen anzustellen z.B. um zu klären wie das Klima sich wandelt, wie sich Proteine in Zellen falten, wie neue Halbleiter funktionieren oder wie Brennstoffzellen zu verbessern sind. (fz-juelich.de). In Jülich werden dafür verschiedene Rechner zusammengeschaltet, so dass das Supercomputer- System nicht nur schnell ist, sondern auch ausreichend Platz für die vorhandenen und anfallenden Daten bietet.
Sie wissen nicht was Petaflops sind ? Dann schauen sie sich einfach folgenden Artikel an ” Was ist ein Petaflop ” oder besuchen sie einfach Wikipedia.org

Angeführt wird die Bestenliste, die zweimal im Jahr zur International Supercomputing Conference (ISC) veröffentlicht wird, von zwei in den USA betriebenen Supercomputer Anlagen. Platz drei und vier belegt China. Auch Deutschland hat es mit der Anlage SuperMUC-NG am Leibnizer Rechenzentrum bei München unter die Top Ten geschafft. Die Anlage SuperMUC-NG am Leibnizer Rechenzentrum bei München schaffte es mit einer Leistung von satten 19,5 Petaflops auf Platz neun und stammt vom Hersteller Lenovo.
Platz 1 und 2 holt sich IBM
Die ersten beiden Plätze belegen von IBM gebaute Supercomputer. “Summit” ist mit einer Rekordleistung von 148,6 Petaflops der schnellste Rechner der Welt und steht am Oak Ridge National Laboratory in Tennessee.
Platz zwei nimmt die Anlage “Sierra” am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien ein, die auf eine Spitzenleistung von 94,6 Petaflops kommt.
Dicht auf den Fersen folgt China mit seinem schnellsten System “Sunway TaihuLight”, das mit 93 Petaflops am nationalen Supercomputer-Zentrum in Wuxi installiert ist.
Auch den vierten Platz belegt China mit “Tianhe-2A”, genannt “Milky Way”, aus Guangzhou mit 61,4 Petaflops.
Neu in die Top Ten rückte “Frontera”, ein amerikanischer Supercomputer mit einer Spitzenleistung von 23,5 Petaflops des Herstellers Dell, das an der Uni in Texas eingesetzt wird.
Somit kommt die USA auf insgesamt fünf Anlagen in den Top Ten, die vor einem Jahr noch China angeführt hatte. Neben den USA und China sind noch die Schweiz (“Piz Daint” mit 21,2 Petaflops auf Platz sechs), Japan (“AI Bridging Cloud Infrastructure” mit 19,8 Petaflops auf Platz acht) sowie Deutschland auf Platz 9 vertreten.
Auf dem letzten Platz in der Rangliste kam ein Lenovo-Rechner der chinesischen Internet Company N D2 auf 1,022 Petaflops.
Deutschland aktuell auf Platz 9 der schnellsten Computer der Welt
Mit dem Supercomputer “SuperMUC-NG” des Herstellers Lenovo hat es Deutschland auf Platz neun der schnellsten Computer der Welt geschafft. Der Computer “SuperMUC-NG” steht im Leibniz-Rechenzentrum in Garching bei München und kommt auf eine Leistung von 19,5 Petaflops. Die Anlage, die noch vor einem halben Jahr auf dem achten Platz rangierte, steht Forschern aus ganz Europa zur Verfügung. Das “NG” steht übrigens für “Next Generation”
Berechnungen in den Bereichen der Astro- und Festkörper-Physik, in der Medizin oder der Katastrophen- und Umweltforschung werden z.B. damit durchgeführt.
Artikelempfehlung: Top500-Liste der Supercomputer: alles Petaflops-Rechner